fbpx

Mineralstoffe

Mineralstoffe sind essenziell (überlebensnotwendig)
für unsern Körper. Wir benötigen zwar nur sehr geringe Mengen von ihnen, aber
ohne würde unser Organismus nicht funktionieren.

Warum? In diesem Blog-Beitrag findest du vieles über
Mineralstoffe und welche Rolle sie in unserer Ernährung einnehmen müssen. 

Was sind Mineralstoffe

Es sind Nährstoffe, welche der menschliche Körper nicht eigenständig produzieren kann. Wir können sie ausschließlich über die Nahrung aufnehmen.

Wie schon erwähnt, sind sie überlebenswichtig. Einige wichtige Funktionen der Mineralstoffe im Körper sind unter anderem die Beteiligung am Aufbau von Knochen, Hormonen, Blutzellen und Zähnen. Außerdem dienen sie als Botenstoffe und aktivieren Enzyme.

Mineralstoffe werden in Mengenelemente und Spurenelemente eingeteilt. Zu den lebenswichtigen Mengenelementen im menschlichen Organismus gehören Calcium, Kalium, Magnesium, Chlor, Phosphor, Schwefel und Natrium.

Bei den Spurenelementen kann man das nicht so genau sagen. Denn bis heute ist nicht geklärt, welche Mineralstoffe (Spurenelemente) konkret lebenswichtig sind. Sicher sind aber folgende: Jod, Zink, Fluor, Chrom, Kupfer, Mangan, Eisen, Selen, Silicium und Cobalt.

Warum benötigen wir Mineralstoffe?

Nehmen wir zu wenige oder keine Mineralstoffe (über die Nahrung) auf, kann es, wie bei allen anderen Nährstoffen (wie z. B.  Vitamin C oder Vitamin A), zu starken körperlichen Mangelerscheinungen kommen.

Sie sind maßgeblich verantwortlich für die problemlose Funktionsweise hochkomplexer Abläufe. Kurz gesagt: Mineralstoffe erfüllen überlebenswichtige Funktionen in unserem Körper.

Mineralstoffe wie z. B. Calcium, Zink und Co. unterstützen unter anderem eine gute Bildung von Haut, Haaren, Nägeln und roten Blutkörperchen. Sie sorgen für die Erhaltung von guten Zähnen sowie Knochen und tragen zu einem guten Zell- und Energiestoffwechsel bei. Außerdem helfen sie bei einer ordnungsgemäßen Funktion des Immunsystems.

Auch die Muskeln – vor allem das Herz, der am meisten beanspruchte Muskel – funktionieren ohne Mineralstoffe nur bedingt.

Dazu leisten Mineralstoffe bei unseren geistigen Aktivitäten wertvolle Unterstützungsarbeit.

Was ist der Unterschied zwischen Mineralstoff, Mengenelementen und Spurenelemennten?

Mineralstoffe nennt man als Oberbegriff für Elemente, die für den Körper überlebensnotwendig sind, aber die vom Organismus nicht selbst hergestellt werden können. Aus diesem Grund müssen Mineralstoffe einen bedeutenden Teil in unserer gesunden Ernährung einnehmen.

Wie bereits erwähnt, werden Mineralstoffe in die Kategorien Mengenelemente und Spurenelemente unterteilt. Der Unterschied liegt in der Konzentration, also in welchen Mengen die Elemente im menschlichen Körper vorkommen. Zu den Mengenelementen zählen beispielsweise Calcium, Kalium oder Magnesium. Diese kommen mit einer Konzentration von über 50 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht vor. Spurenelemente hingegen sind nur mit einer Konzentration von unter 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht enthalten. Z. B. Fluor, Jod oder Zink.

Ausnahmen bestätigen die Regel. – Das zeigt uns das Element Eisen, das zu den Spurenelementen zählt, obwohl es im Körper in einer Konzentration von 50-60 mg pro Kilogramm Körpergewicht zu finden ist.

In welchen Lebensmitteln sind viel Mineralstoffe enthalten?

Die Mikronährstoffe Mineralstoffe sind die Bausteine, aus denen der Körper Material für seine Regeneration oder den Stoffwechsel gewinnt.

Idealerweise besteht eine mineralstoffreiche Ernährung aus einem guten Mix aus möglichst unbearbeiteten tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln.

Hülsenfrüchte liefern viel Eisen und beinhalten außerdem Zink, Kalium und Kupfer.

Trockenfrüchte sind ein zuverlässiger Lieferant für Kalium.

Fisch ist eine hervorragende Quelle für Jod, welches die Schilddrüsenfunktion unterstützt.

Saisonale/ frische Pilze enthalten reichlich Zink und Selen.

Dunkler Schokolade, mit einem hohen Kakao-Gehalt, enthält einen ausgewogenen Mix zahlreicher essenzieller Mineralstoffe, darunter Chrom und Mangan. Nüsse sind zwar fettreich, aber voller wichtiger Mineralstoffe wie Magnesium oder Eisen. 

Was sind die wichtigsten Mineralstoffe?

Zu den wesentlichen Mineralstoffen zählen:

Magnesium, Kalium, Calcium, Chlorid, Natrium, Phosphor und Schwefel, Eisen, Jod, Zink, Fluor, Kupfer, Mangan, Selen, Silicium, Cobalt, Molybdän und Vanadium.

Was bewirken Mineralstoffe im Körper?

Hier gibt es eine Übersicht über die wesentlichen Mineralstoffe und ihre Hauptwirkung auf unseren Körper:

– Calcium hilft bei: einer normalen Muskelfunktion, der Erhaltung guter Knochen und Zähne und hat eine Funktion bei der Zellteilung.

– Magnesium hilft bei: einem normalen Energiestoffwechsel, einer guten Muskelfunktion, einer normalen Funktion des Nervensystems und hat eine Funktion bei der Zellteilung.

– Kalium hilft bei: einer normalen Funktion des Nervensystems, einer guten Muskelfunktion und bei der Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks.

– Eisen hilft bei: einem guten Energiestoffwechsel, einer guten Bildung von roten Blutkörperchen, einem normalen Sauerstofftransport im Körper sowie einer normalen Funktion des Immunsystems.

– Zink hilft bei: einem normalen Fettsäurestoffwechsel, der Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel sowie einer guten Funktion des Immunsystems.

– Selen hilft bei: einer guten Schilddrüsenfunktion, einer ordnungsgemäßen Funktion des Immunsystems sowie einem Schutz der Zellen vor oxidativem Stress.

– Kupfer hilft bei: einer normalen Funktion des Nervensystems, einem normalen Energiestoffwechsel sowie einer guten Funktion des Immunsystems.

– Jod hilft bei: einer guten kognitiven Funktion, einem normalen Energiestoffwechsel sowie einer guten Funktion des Nervensystems.

– Phosphor hilft bei: einer ordnungsgemäßen Funktion der Zellmembran, einem normalen Energiestoffwechsel sowie der Erhaltung normaler Zähne und Knochen.

– Chrom hilft bei: der Aufrechterhaltung des normalen Blutzuckerspiegels sowie einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen

– Fluorid hilft bei: der Erhaltung der Zahnmineralisierung.

Was passiert im Körper bei einem Mineralstoffmangel?

Ebenso wichtig wie Vitamine sind auch Mineralstoffe für unsere Gesundheit. Ein Mineralstoffmangel kann zu schweren körperlichen Mangelerscheinungen führen. Bei den verschiedenen Mineralstoffen, kommt es auch zu verschiedenen Mangelerscheinungen.

Zu den wesentlichen Erkrankungen durch einen Mineralstoffmangel zählen z. B. Störungen der Muskelfunktionen, wie Muskelzittern, -krämpfe oder -schwäche.

Die Ursache hierfür kann ein Mangel an Magnesium, Chlorid oder Kalium sein.

Bei zu wenig Calcium im Körper, wirkt sich dies oftmals negativ auf die Festigkeit der Knochen aus. Eine Osteoporose und die daraus folgenden häufigen Knochenbrüche können hier die Symptome eines langfristigen Mangels sein.

Eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann ebenfalls die Folge von einem Mineralstoffmangel sein.

Sie tritt unter Umständen auf, wenn wir zu wenig Jod und Selen aufnehmen.

Eine geschwächte Immunabwehr und allgemeine Müdigkeit können auf einen Mangel an Zink beziehungsweise Eisen zurückzuführen sein. Generell sollte beim Verdacht auf einen Mineralstoffmangel ein Arzt aufgesucht werden.

Welche Mineralstoffe sollten im Wasser enthalten sein?

Direkt an der Quelle abgefülltes natürliches Mineralwasser enthält eine enorm große Menge an Mineralstoffen. Mittlerweile
sind zahlreichen Tafelwassern ebenfalls Mineralstoffe zugesetzt. Magnesium, Calcium, Kalium, Natrium, Chlorid, Sulfat und Bikarbonat gehören zu den Mineralien, welche in größeren Mengen im Wasser enthalten sind.

Pauschal ist nicht zu sagen, welche Mineralstoffe im Wasser enthalten sein müssen, da dies von den individuellen
Bedürfnissen abhängt. Die genauen Inhaltsstoffe des Wassers sind wichtig für Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Extrem kalium- oder natriumhaltige Mineralwasser lösen beispielsweise in manchen Fällen Bluthochdruck oder Nierenbeschwerden
aus.

Ältere Menschen können z. B. mit calziumhaltigem Wasser Osteoporose vorbeugen. Sportler hingegen decken ihren Magnesiumbedarf mit überwiegend magnesiumhaltigem Mineralwasser. Viele Menschen achten allerdings hauptsächlich

darauf, überhaupt ausreichend zu trinken – 1,5 Liter pro Tag oder mehr.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr> tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*